EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

China auf dem Weg zur führenden Technologienation: Analyse der Patentaktivität Chinas sowie ausgewählter Schlüsseltechnologien und -branchen des 14. Fünfjahresplans

Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel

No 53/2023, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute

Abstract: China ist aus eigener Forschungskraft ('Make') auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines Leapfroggings. Daneben erwirbt China über verschiedene Kanäle Patente und damit exklusives technologisches Wissen aus Deutschland ('Buy'). Diese Patentstrategie des 'Make and Buy' repräsentiert eines der wichtigsten Elemente für die Umsetzung des aktuellen 14. Fünfjahresplans. Letzterer identifiziert Schlüsseltechnologien und -branchen, in denen die Volksrepublik in den kommenden Jahren besondere Forschungs- und Innovationsanstrengungen unternehmen wird. Das Ziel besteht darin, Abhängigkeiten vom Ausland zu reduzieren sowie die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft in besonders relevanten Bereichen zu stärken. Die vorliegende Studie analysiert die Patentaktivität Chinas in drei dieser Bereiche, konkret der Digitalisierungstechnologie, der Biotechnologie sowie der Elektrifizierung der Kfz-Industrie. Damit misst sie die Ausgangssituation und ermittelt zusätzlich diejenigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die maßgeblich für die Patentanmeldungen in diesen Bereichen verantwortlich zeichnen. Es zeigt sich, dass China in allen drei analysierten Technologiebereichen des aktuellen Fünfjahresplans de facto bereits vor dessen Einsetzen sehr große Fortschritte erzielt hat. Anders als in Deutschland, wo der Großteil der Digitalisierungspatente von der Kfz-Industrie hervorgebracht wird, stammen 84 Prozent der chinesischen Digitalisierungspatente aus der Elektroindustrie. In nahezu sämtlichen Facetten der Digitalisierungstechnologie weist China in Folge einer immensen Patentdynamik inzwischen ein sehr gutes Fundament auf, um im internationalen Technologiewettbewerb erfolgreich zu bestehen. Einzig im Bereich der Halbleitertechnologie zeigen sich noch komparative Schwächen. So entfallen auf sie lediglich 6,1 Prozent aller chinesischen Digitalisierungspatente, während Taiwan einen internationalen Spitzenwert von 32,8 Prozent aufweist. Diese Patentdaten illustrieren auch die in der entsprechenden Importstatistik abzulesende Abhängigkeit Chinas von Taiwan bei Halbleitern. Im Bereich der Biotechnologie haben sich die Patentanmeldungen aus China in den letzten zehn Jahren mehr als versiebenfacht, ihr Anteil an allen chinesischen Patentanmeldungen hat sich verdoppelt. Auch hier sind im Betrachtungszeitraum zahlreiche neue chinesische Unternehmen entstanden, die an der Schwelle stehen, in die Weltspitze vorzudringen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird China Deutschland noch vor dem Ende des laufenden Fünfjahresplans im Jahr 2025 in der Biotechnologie deutlich überholt haben. In der Kfz-Industrie schließlich, deren Patentleistung sich in den letzten Jahren verzehnfacht hat, und insbesondere im Bereich des elektrifizierten Kfz-Antriebsstrangs hat China bereits sehr große Fortschritte erzielt. Konkret gilt dies - nicht zuletzt dank Unternehmen wie CATL und BYD - für die Batterie- und Akkumulatortechnik. Anders als beispielsweise Deutschland hat China in den letzten Jahren keine nennenswerte Patentaktivität im Bereich des konventionellen (Verbrenner-)Antriebsstrangs mehr zu verzeichnen und in der Folge auch keinerlei Lasten eines Strukturwandels zu tragen. Um ein Verständnis der Patentströme zwischen China und Deutschland erlangen zu können, sollte eine vollständige Patentbilanz zwischen den beiden Ländern erstellt werden. Zentrale Fragen dabei lauten: Unter Berücksichtigung sämtlicher Wirkungskanäle (Aufkauf deutscher Unternehmen, Aufkauf von deutschen Unternehmen hervorgebrachter Patentanmeldungen, Betrieb deutscher Tochtergesellschaften chinesischer Unternehmen, Ko-Anmeldungen chinesischer und deutscher Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen), in welchem Umfang fließen deutsche Patentanmeldungen nach China ab? Und welche Branchen und Regionen in Deutschland sind von diesen Entwicklungen besonders betroffen?

JEL-codes: C81 L62 L63 L65 O30 O53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/279430/1/1866368958.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:532023

Access Statistics for this paper

More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwkrep:532023