EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

In Deutschland und der EU leben immer weniger Kinder: Eine Betrachtung der Entwicklungen der letzten 25 Jahre

Wido Geis-Thöne

No 62/2020, IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute

Abstract: In den 25 Jahren zwischen 1994 und 2019 sind die Zahlen der Minderjährigen in Deutschland um 14,2 Prozent und in der EU-27 (ohne dem Vereinigten Königreich) um 15,1 Prozent zurückgegangen. Allerdings waren die Verläufe dabei sehr unterschiedlich. So haben die Werte in Deutschland im Jahr 2015 einen Tiefpunkt erreicht und sind seitdem wieder angestiegen, wohingegen sich für die EU insgesamt ein kontinuierlicher Rückgang ergibt. Überdies zeigen sich große Unterschiede zwischen den kleinen Kindern unter sechs Jahren, den großen Kindern zwischen sechs und elf Jahren und den Jugendlichen zwischen zwölf und siebzehn Jahren. So sind die Zahlen der Jugendlichen in den neuen EU-Mitgliedsländern besonders stark gesunken, liegen vor dem Hintergrund des höheren Ausgangsniveaus hier mit 6,0 Prozent der Bevölkerung allerdings immer noch höher als in Deutschland mit 5,4 Prozent. Auch bei den großen Kindern stellt sich die Lage in Deutschland mit einem Bevölkerungsanteil von 5,3 Prozent sehr ungünstig dar. Hingegen liegt das Land bei den kleinen Kindern mit 5,6 Prozent nahe am EU-Schnitt von 5,8 Prozent und weit oberhalb des Werts für Südeuropa von nur 5,0 Prozent. Ausschlaggebend für diese bessere Positionierung ist der Anstieg der Geburtenzahlen in den Jahren zwischen 2008 und 2016, der sich seitdem allerdings nicht mehr weiter fortgesetzt hat. Für die Politik bedeuten die sinkenden Kinderzahlen, dass sie sich darauf einstellen muss, dass in den nächsten Jahren relativ wenige Personen ins Erwerbsleben nachrücken werden, und eine gezielte Demografievorsorge betreiben sollte, zu der etwa entsprechende Anpassungen im Sozialversicherungssystem und eine gezielte Förderung der Zuwanderung zählen.

JEL-codes: J11 J13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/227096/1/1742057349.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkrep:622020

Access Statistics for this paper

More papers in IW-Reports from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iwkrep:622020