Neue Beteiligungs- und Steuerungsprozesse in der ländlichen Entwicklung: Phase I der Begleitforschung zum Modellvorhaben
Patrick Küpper,
Stefan Kundolf and
Anne Margarian
No 18, Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
In diesem Bericht werden die Zwischenergebnisse der Begleitforschung 2012 bis 2013 zum Modellvorhaben LandZukunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. Das Modellvorhaben läuft von 2012 bis Ende 2014 in vier aus ursprünglich 17 Landkreisen ausgewählten peripheren Regionen und verfolgt drei Kernziele: Erstens die Aktivierung sogenannter unternehmerischer Menschen für die Regionalentwicklung, zweitens die Erprobung des Instrumentes des Regionalbudgets und anderer neuer Finanzierungsinstrumente und drittens das Austesten der politischen Steuerung über individuell vereinbarte und vertraglich festgeschriebene Ziele. Darüber hinaus erhofft sich das BMEL von dem Modellvorhaben neue Erkenntnisse und Ideen, die auch in anderen Regionen übernommen werden können. Die Begleitforschung konzentriert sich in der ersten Phase auf die angestoßenen Beteiligungsprozesse und ihre Steuerung. Untersucht wird vor allem, wie sich der Wettbewerbsansatz sowie der Ansatz des 'Steuerns über Ziele' und die damit verbundene Stärkung regionaler Entscheidungsfreiheit auf die ländlichen Entwicklungsprozesse auswirken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt zu diesem frühen Zeitpunkt der Umsetzung auf der Frage, inwiefern es gelingt, neue Akteure zu mobilisieren, welche individuellen und institutionellen Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Auswirkungen die Beteiligung auf ausgewählte Ziele und Projekte hat. Die Untersuchung beruht auf insgesamt 184 leitfadengestützten Interviews mit den Kreisverwaltungen und den begleitenden Büros in den 17 Wettbewerbsregionen und mit den meisten an LandZukunft beteiligten Akteuren in den vier ausgewählten Regionen. Ergänzend werden Dokumente zur Strategie der Regionen und zu den neu geschaffenen Organisationsstrukturen sowie Protokolle eigener teilnehmender Beobachtungen bei Sitzungen und anderen Treffen ausgewertet. [...]
Keywords: Struktur; Umfang und Effizienz der Staatstätigkeit; Gesamtstaat und kommunale Ebene; Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften; Unternehmertum; Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Unternehmen; Unternehmenskultur; Unternehmensethik und gesellschaftliche Verantwortung; Humankapital; Personalentwicklung; Einkommensverteilung; Migration; Projektanalyse; Soziale Innovation; Regierungspolitik; Regionale Entwicklungspolitik; Structure; Scope; and Performance of Government; State and Local Government; Intergovernmental Relations; Entrepreneurship; Nonprofit Organizations and Public Enterprise; Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility; Human Resources; Human Development; Income Distribution; Migration; Project Analysis; Social Innovation; Government Policy; Regional Development Planning and Policy (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H11 H70 L26 L30 M14 O15 O22 O35 O38 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ppm
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/97639/1/787563390.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtire:18
DOI: 10.3220/REP_18_2014
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().