Planung, Anlage und Betreuung von Versuchsflächen der Forstpflanzenzüchtung: Handbuch für die Versuchsanstellung
Manual on experimental design, setup and maintenance of field trials in forest tree breeding
Mirko Liesebach,
Wolfgang Ahrenhövel,
Alwin Janßen,
Manuel Karopka,
Hans-Martin Rau,
Bernd Rose,
Randolf Schirmer,
Dagmar Schneck,
Volker Schneck,
Wilfried Steiner,
Silvio Schüler and
Heino Wolf
No 49, Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Versuchsflächen zur Prüfung von Herkünften, Nachkommenschaften und Klonen sind ein wichtiges Instrument in der Forstpflanzenzüchtung. In der Vergangenheit wurde immer wieder deutlich, wie unterschiedlich die einzelnen Institutionen und Bearbeiter bei der Planung, Anlage, Betreuung und Aufnahme von Versuchsflächen verfahren. Aus diesem Grunde hat die "Arbeitsgemeinschaft der Länderinstitutionen für Forstpflanzenzüchtung (ARGE)" ein Handbuch mit Richtlinien für die Durchführung von Versuchen im Rahmen der Forstpflanzenzüchtung erarbeitet. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Punkte der Versuchsflächenplanung, wie Versuchsziel, Versuchsmaterial, Standort des Versuchs und Anlagemethoden beschrieben. In weiteren Kapiteln (2 bis 4) werden die Beschaffung, Aufbereitung und Anzucht des Versuchsmaterials behandelt. Weiterhin werden Empfehlungen zur Vorbereitung von Versuchsflächen und zur Pflanzung gegeben (Kapitel 5). Die nächsten Kapitel befassen sich mit der regelmäßigen Kontrolle der Versuchsflächen (Kapitel 6) und Maßnahmen zum Schutz und der Pflege der Fläche während der Laufzeit (Kapitel 7). Als besonders wichtig wird dabei herausgestellt, dass sämtliche Maßnahmen entsprechend dem Versuchsziel und der Regel der Gleichbehandlung aller Versuchsglieder zu erfolgen haben. Das kann auch bedeuten, dass dabei von den praxisüblichen Behandlungsmethoden abgewichen wird. Ebenso wird ausführlich auf die Durchführung von Messungen und Bonituren der Versuche eingegangen. Dabei werden unter anderem Empfehlungen für die Bonitur von phänologischen und Qualitätsmerkmalen gegeben (Kapitel 8). Die Ausführungen zu Dokumentation im Zusammenhang mit der Versuchsflächenarbeit werden durch Fallbeispiele aus verschiedenen Institutionen ergänzt (Kapitel 9, 10).
Keywords: Feldversuche; Forstpflanzenzüchtung; Herkunftsforschung; field trials; forest tree breeding; provenance research (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162274/1/889276455.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtire:49
DOI: 10.3220/REP1496222427000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().