EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS): Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen. Volume 1

Thomas G. Schmidt, Sandra Baumgardt, Antonia Blumenthal, Bernhard Burdick, Erika Claupein, Walter Dirksmeyer, Gerold Hafner, Kathrin Klockgether, Franziska Koch, Dominik Leverenz, Marianne Lörchner, Sabine Ludwig-Ohm, Linda Niepagenkemper, Karoline Owusu-Sekyere and Frank Waskow

No 73,1, Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen das Ziel gesetzt, die Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 zu reduzieren. Ziel des REFOWAS-Projekts war es, den deutschen Agrar- und Ernährungssektor hinsichtlich der Entstehung von Lebensmittelabfällen und insbesondere des Anteils an vermeidbaren Abfällen zu analysieren sowie Strategien und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Abfallreduzierung zu identifizieren und praktisch zu erproben. Das Projekt verknüfpt zwei Betrachtungsebenen. Zum einen wurde eine ganzheitliche Analyse des deutschen Ernährungssektors hinsichtlich des Abfallaufkommens vermeidbarer und unvermeidbarer Lebensmittelabfälle und der hiermit zusammenhängenden Umweltwirkungen durchgeführt. Gleichzeitig wurden verschiedene Teilbereiche in der Praxis anhand von Fallstudien (Obst und Gemüse, Backwaren, Schulverpflegung) und einer sozialempirischen Studie (private Haushalte) detailliert untersucht. Zu den gewählten Methoden gehören Fachgespräche, Round Tables, Beratungen, Status-Quo und Kontrollmessungen, Analysen von Befragungsergebnissen, leitfadengestützte Experteninterviews, Workshops sowie Praxistests zur Validierung der Ergebnisse und ermittelten Handlungsoptionen. Die gesamtsektoralen Untersuchungen stützen sich größtenteils auf Daten des Statistischen Bundesamtes und abgeleitete Literaturwerte. In den Fallstudien wurden Lebensmittelabfälle quantifiziert und Reduktionsmaßnahmen erprobt. Aus den vielfältigen und differenzierten Erkenntnissen konnten Handlungsempfehlungen für Akteure in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft abgeleitet werden. Insbesondere durch die praktisch getesteten und bewerteten Maßnahmen, die entwickelten Materialien wie Fachartikel, Broschüren und Videoclips sowie die breit angelegte Ergebnisdiskussion mit Vorträgen und Workshops wurden die Projektinhalte kommuniziert (siehe REFOWAS Website - https://refowas.de).

Keywords: Lebensmittelabfälle; Nachhaltigkeit; Landwirtschaft; Gartenbau; Obst; Gemüse; Schulen; Bäckereien; Haushalte; Ernährung; globale Ressourcen; Vermeidung; Deutschland; Handlungsempfehlungen; Maßnahmen; Gemeinschaftsverpflegung; food losses and waste; sustainability; fruits and vegetables; agriculture; horticulture; bakeries; school catering; nutrition; global resources; households; prevention; Germany; measure; recommendation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q00 Q51 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: Volume 2 (Anhang): http://hdl.handle.net/10419/209665
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/209664/1/1685893503.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtire:731

DOI: 10.3220/REP1569247044000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Reports from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtire:731