Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen
Katrin Heike Sporkmann and
Heiko Georg
No 108, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Die Bewertung des Tierwohls in der Nutztierhaltung kommt immer größere Bedeutung zu. Für fast alle Nutztierarten wurden Tierwohl-Leitfäden vorwiegend auf Basis von tierbezogenen Indikatoren entwickelt, die über rein wissenschaftliche Studien hinaus als anwendungsorientiertes Werkzeug für eine Schwachstellenanalyse des Tierwohls im Betrieb bzw. zur Unterstützung der seit 2014 in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen 'betrieblichen Eigenkontrolle' für Tierhalter, Berater und Tierarzt dienen sollen. Für die Milchziegenhaltung in Deutschland wurde der vorliegende Tierwohl-Leitfaden nach drei Jahren praktischer Tierwohlbewertung auf 40 Milchziegenbetrieben und unter Mitarbeit der beteiligten Landwirte und Berater im Projekt 2813MDT 010 'Tierbezogene Indikatoren zur Optimierung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Milchziegenhaltung - 'Stable Schools' als innovatives Beratungskonzept in der Milchziegenhaltung' erarbeitet. Die grundlegende wissenschaftliche Bearbeitung des Projekts und die Erprobung eines Bewertungsschemas zum Tierwohl von Milchziegen erfolgten durch das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau. Die Projektförderung wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MDT) ermöglicht. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der Erfassung tierbezogener Indikatoren und stellt eine erste wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Empfehlung dar, wie sich Tierwohl in deutschen Milchziegenbetrieben objektiv messen lässt. Für die 4 Welfare Quality®-Prinzipien bzw. 12 Welfare Quality®-Kriterien sollte mindestens ein tierbezogener Indikator, der sich als valide, reliabel und praxistauglich erwies, ausgewählt werden. Für die praktische Anwendung auf den Betrieben wurden Ablaufdiagramme erstellt, um unterschiedliche Managementsysteme der Milchziegenhaltung berücksichtigen zu können. Für die Erfassung jedes tierbezogenen Indikators liegt ein Steckbrief vor, der die Bedeutung des Indikators für die Tierwohlbewertung erläutert, die Erfassungsweise beschreibt und die Bewertungsstufen (Scores) ergänzend mit bildlichen Beispielen darstellt. Für die Durchführung der Tierwohlbewertung stehen Formblätter zur Erfassung und Berechnung der Prävalenzen zur Verfügung, die auch als Excel-Formblätter zum Download angeboten werden. Der Leitfaden ist keine endgültige Version, sondern bedarf durchaus einer weiteren Entwicklung.
Keywords: Tierwohl; Milchziegen; betriebliche Eigenkontrolle; tierbezogene Indikatoren; animal welfare assessment; dairy goats; welfare assessment protocol; animal based indicators (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/191438/1/1046488015.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:108
DOI: 10.3220/WP1541073705000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().