EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands: Erreichbarkeit von Einrichtungen der Grundversorgung in den Untersuchungslandkreisen und deren kreiseigenen Gemeinden

Stefan Neumeier

No 122, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands" werden Determinanten der Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen untersucht, mit dem Ziel politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen an die Politik zu formulieren. Die Erreichbarkeit integrationsrelevanter Einrichtungen kann als wichtiger, gerade für ländliche Räume zentraler Integrationsfaktor gelten. Ländlichen Räumen wird vielfach der integrationsrelevante Vorteil zugeschrieben, über geeigneten Wohnraum zu verfügen, um Geflüchtete dezentral unterzubringen. Der Nachteil einer dezentralen Unterbringung kann jedoch in der teilweise fehlenden Infrastruktur vor Ort, bzw. der schlechten Erreichbarkeit von wichtigen Einrichtungen liegen. Daher kann sich der Zugang zu Infrastrukturen innerhalb eines Landkreises sehr unterschiedlich gestalten und die Teilhabechancen von Geflüchteten innerhalb eines Landkreises in Abhängigkeit vom Wohnort ungleich sein. Im Rahmen des Teilprojektes "Erreichbarkeit und Mobilität" wurden vor diesem Hintergrund in den Untersuchungslandkreisen Bautzen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nordsachsen, Northeim, Regen, Vechta, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis auf Basis des Thünen-Erreichbarkeitmodells Daten zur Erreichbarkeit von ausgewählten Einrichtungen der Grundversorgung auf einem 250 m x 250 m-Raster für die Verkehrsträger Pkw, Fahrrad, Fuß und - mit Ausnahme der Kreise Werra-Meißner-Kreis, Waldeck-Frankenberg und Regen - dem öffentlichen Verkehr berechnet. In Teil I des Arbeitsberichts werden das Thünen-Erreichbarkeitsmodell dargestellt, Anmerkungen zur Aussagekraft und Interpretation der Analyseergebnisse gemacht und eine Zusammenfassung der Erreichbarkeit von Infrastrukturen/Dienstleistungen der (Grund-)Versorgung in den Untersuchungslandkreisen gegeben. Teil II des Arbeitsberichts enthält eine detaillierte Darstellung der Erreichbarkeit in allen acht Untersuchungslandkreisen und deren kreiseigenen Gemeinden in der Form von Karten und Tabellen.

Keywords: Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen; Erreichbarkeit von Infrastrukturen der Grundversorgung; Thünen-Erreichbarkeitsmodell; Integration of refugees in rural areas; Accessibility of infrastructures of basic needs; Thünen-Accessibility-Model (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200175/1/1667669133.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:122

DOI: 10.3220/WP1558335521000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:122