EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: Ländliche Räume im Fokus

Andreas Klärner and Torsten Osigus

No 181, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Am 26. September 2021 fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. In diesem Working Paper werden die Zweitstimmenergebnisse der in den Bundestag gewählten Parteien räumlich differenziert auf Gemeinde- und Kreisregionsebene analysiert. Dabei wird untersucht, welche Unterschiede in den Stimmergebnissen es bezüglich des Faktors 'Ländlichkeit' gibt. Zugrunde liegen dabei der Ländlichkeitsindex des Thünen-Instituts für Ländliche Räume und die Thünen-Typisierung ländlicher Räume. Unsere Analyse zeigt teilweise sehr deutliche Unterschiede der Zweitstimmenergebnisse der Parteien bei der Bundestagwahl 2021 in Abhängigkeit von der Ländlichkeit der Gemeinden, in denen die Ergebnisse erzielt wurden, und auch von dem Kreisregionstyp, in dem die Gemeinde liegt. Ebenfalls auffallend sind die deutlichen Unterschiede zwischen den Ergebnissen in Ost- und Westdeutschland. Die Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Wahlergebnissen sind bei der Linken und der AfD am größten, bei der SPD am geringsten. Ein ausgeprägter Zusammenhang zwischen dem Grad der Ländlichkeit auf Gemeindeebene und dem Stimmenanteil zeigt sich bei Bündnis90/Die Grünen (verallgemeinert: je ländlicher, desto geringer der Stimmenanteil) und bei der AfD für die ostdeutschen Gemeinden (verallgemeinert: je ländlicher, desto höher der Stimmenanteil, allerdings nur bis zu einem bestimmten Ländlichkeitswert, ab dem die Stimmenanteile dann wieder zurückgehen.). Auf Ebene der Kreisregionen weisen die CDU/CSU, die AfD und die 'sonstigen Parteien' deutlich höhere durchschnittliche Stimmenanteile in eher und sehr ländlichen Räumen als in nicht-ländlichen Räumen auf. Bündnis90/Die Grünen und die Linke erzielen dagegen in nicht-ländlichen Räumen deutlich höhere Anteile als in den beiden ländlichen Regionstypen. Relativ ausgeglichen über die Regionstypen sind die Stimmenergebnisse von SPD und FDP.

Keywords: Ländliche Räume; Demokratie; Deutscher Bundestag; Bundestagswahl; politische Parteien; Rural areas; democracy; German parliament; Federal election; political parties (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/247277/1/1776001613.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:181

DOI: 10.3220/WP1634627943000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:181