EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Etablierung einer digitalen Aktions- und Vernetzungsplattform Citizen Science am Thünen-Institut

Aspasia Werner, Anett Richter, Parastoo Mahdavi and Manina Herden

No 182, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Citizen Science, als Ansatz der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Personen mit unterschiedlichen Interessen z.B. Landwirtinnen und Landwirte erlangt zunehmend mehr Beachtung in der Agrar-, Forst-, Fischereiforschung und der Forschung in ländlichen Räumen. Bei der Etablierung von Citizen Science sind Vernetzung, Kommunikation und Kooperation auf Projektebene sowie auf der Ebene der Beteiligten notwendig. Welche Bedürfnisse an Vernetzung, Kommunikation und Kooperation bei Citizen Science bei den potentiellen Beteiligten vorliegen sind vielfach unbekannt. Entsprechend dieser Wissenslücke haben bei der 2. Thünen Citizen Science Fachtagung im Juli 2021 25 Teilnehmende aus sechs Fachinstituten des Thünen Institutes, des Julius-Kühn-Instituts und des Max Rubner-Institus Bedürfnisse und Anforderungen an Vernetzung, Kommunikation und Kooperation in Citizen Science diskutiert. Die Analyse der Tagungsinhalte weist auf ein bestehendes reges Interesse an einer institutsübergreifenden Kooperation, Kommunikation und Vernetzung in Citizen Science hin. Vertiefter fachlicher, methodischer und persönlicher Austausch sind als grundlegende Basis von Citizen Science identifiziert. Darüber hinaus sind ausreichend Möglichkeiten für das Erlernen von Fach- und Persönlichkeitskompetenzen wie z.B. Selbstlerntools und Kompetenzworkshops zu etablieren, um die Forschenden in der erfolgreichen Umsetzung von Citizen Science und partizipativen Projekten zu unterstützen. Für die Entwicklung von Citizen Science in der Agrar-, Forst-, Fischereiforschung und der Forschung in ländlichen Räumen wird eine Aktions- und Vernetzungsplattform als zentrale Einheit der Citizen Science Aktivitäten und Unterstützungen als notwendig erachtet. Der Aufbau der Aktions- und Vernetzungsplattform ist gemeinsam mit den Nutzern der Plattform durchzuführen. Dadurch sollen Citizen Science Aktivitäten gebündelt, Akteure vernetzt und Ressourcen für Citizen Science zur Verfügung gestellt werden. Die erarbeiteten konkreten Anforderungen an die Inhalte und Ressourcen wie z.B. versiertes Konfliktmanagement und Methodenworkshops fließen beim anstehenden Aufbau der Aktions- und Vernetzungsplattform gemeinsamforschen.thuenen.de ein.

Keywords: Citizen Science; Bedarfsanalyse; Teamdynamik; demandanalysis; team dynamics (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/247794/1/1777622972.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:182

DOI: 10.3220/WP1636531008000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:182