EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen der Freigabe bestimmter ökologischer Vorrangflächen auf Flächenumfänge, Produktionsmengen und Umwelt im Jahr 2022

Norbert Röder, Friedrich Wüstemann and Claus Deblitz

No 192, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Dieses Working Paper gibt den Inhalt einer Stellungnahme des Thünen-Institutes für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wieder. Das BMEL bat im März 2022 das Thünen-Institut abzuschätzen, welche Implikationen eine Nutzungsfreigabe von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) im Jahr 2022 hätte. Diese Abschätzung soll sowohl erwartbare Flächenumfänge, Produktionsmengen als auch Umweltwirkungen betreffen. Hintergrund der Anfrage ist die Invasion Russlands in die Ukraine, die zu massiven Preissteigerungen und Besorgnissen über die künftige Versorgungslage bei wichtigen Agrarprodukten geführt hat. Hierzu wurden vier verschiedene Optionen näher betrachtet: Freigabe der ÖVF der Kategorie * Brache zur Futternutzung ab 01.07.2022 * Zwischenfrüchte zur Futternutzung * Brache für jegliche Produktion, aber ohne Pflanzenschutzmitteleinsatz * Brache für jegliche Produktion und Erlaubnis zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Die Abschätzungen zeigen, dass durch die einzelnen Optionen der Nutzungsfreigabe der ÖVF in Deutschland unter günstigen Bedingungen maximal 1,1 Mio. t Getreide im Jahr 2023 zusätzlich erzeugt werden könnte. Für das Jahr 2022 ist allerhöchstens mit einem Produktionseffekt von 0,6 Mio. t Getreide zu rechnen. Das höchste Produktionspotenzial besteht bei der Nutzungsfreigabe der Zwischenfrüchte (wenn eine energetische Nutzung möglich ist) bzw. wenn auf den ÖVF eine normale Produktion mit dem Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln stattfinden dürfte. Insbesondere diese Option hätte allerdings erhebliche negative ökologische Wirkungen.

Keywords: Ökologische Vorrangfläche; Ukraine-Krieg; Getreideproduktion; Agrarpolitik; Deutschland; ecological focus area; Ukraine-War; cereal production; agricultural policy; Germany (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q15 Q18 Q57 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-cis and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/263234/1/1807470466.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:192

DOI: 10.3220/WP1654083925000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:192