EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rechnet sich der Einsatz von Kleegrassilage in der ökologischen Schweinemast?

Dirk Klinkmann, Heike Kuhnert and Ralf Bussemas

No 201, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Die bedarfsgerechte Proteinversorgung mit regionalen Futtermitteln stellt in der ökologischen Schweinemast eine Herausforderung dar. Der Einsatz von Kleegrassilage ist eine Möglichkeit, die bislang recht wenig Beachtung in Forschung und Praxis erfährt. In diesem Working Paper werden am Thünen Institut für Ökologischen Landbau durchgeführte Mastversuche mit Kleegrassilage vorgestellt und einer ökonomischen Analyse unterzogen. Auf dem Trenthorster Versuchsbetrieb wurden Mastschweine in zwei Gruppen auf Stroh eingestallt. Eine Gruppe wurde mit Kleegrassilage und einer im Proteingehalt reduzierten Futtermischung gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt Mischfutter mit den üblichen Proteingehalten. Die biologischen Leistungen, Rationen und Futtermengen wurden ausgewertet und mit KTBL-Daten ergänzt. Anschließend wurden die Daten in einer Kostenrechnung ausgewertet und mit einem auf KTBL-Daten basierenden Produktionsverfahren (KTBL-Variante) verglichen. Tageszunahmen, Futterverwertung, Mastleistung und Futterverbrauch sind in den beiden Trenthorster Versuchsgruppen erwartungsgemäß besser als in der KTBL-Variante. Die beiden Versuchsgruppen unterscheiden sich in ihren Leistungen und Kosten nur sehr geringfügig; beide Versuchsvarianten sind durch den geringeren Kraftfutterverbrauch jedoch deutlich kostengünstiger als die KTBL-Variante. Der erhöhte Arbeitserledigungs-aufwand der Futtervorlage von Hand verursacht in der Gruppe mit Fütterung von Kleegrassilage höhere Kosten als in der Kontrollgruppe. Höhere Preise für andere Proteinfuttermittel, insbesondere Körnerleguminosen, verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Kleegrasfütterung; ebenso das Fehlen einer alternativen Nutzung, wenn Kleegras ohnehin Bestandteil der Fruchtfolge des Betriebes ist. Die Fütterung von Kleegrassilage ist eine - auch ökonomisch - interessante Alternative in der ökologischen Schweinemast. Für eine stärkere Verbreitung der Kleegrasfütterung in der Praxis sind arbeitswirtschaftlich und zugleich ökonomisch tragfähige Lösungen eine wichtige Voraussetzung. Entsprechende technische Verfahren gilt es noch zu entwickeln.

Keywords: Schweinemast; Kleegras; Raufutter; Eiweißfuttermittel; Kostenrechnung; pig fattening; swine; clover-grass; roughage; protein feeding; cost accounting (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/265496/1/1820048594.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:201

DOI: 10.3220/WP1663743794000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:201