EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Evaluierung der Lieferbeziehungen zwischen milcherzeugenden Betrieben und Molkereien

Janina Knuck, Martin Banse, Florian Freund, Verena Laquai, Anne Margarian and Annika Johanna Thies

No 215, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Dieses Working Paper wurde als Bericht für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstellt, in dem es inhaltlich um die Darstellung des aktuellen Sachstandes und die Entwicklungstendenzen der Regelungen zu Preisen in den Lieferbeziehungen für milcherzeugende Betriebe und der ersten aufnehmenden Hand, d.h. den Molkereien, geht. Dabei sollen mögliche Stellschrauben aufgezeigt werden, die dazu beitragen könnten, die Preisfindung stärker im Interesse der Milcherzeugenden zu gestalten. Dabei wurde die Frage, wie vor diesem Hintergrund Regelbeispiele für eine EU-rechtskonforme Anwendung von Artikel 148 Absatz 4 GMO aussehen könnten, vorerst nicht adressiert. Das vorliegende Working Paper gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Im ersten Teil wird die Ausgangslage in Form einer Einordnung der gegenwärtigen Situation der Lieferbeziehungen und möglicher Handlungserfordernisse aus wissenschaftlicher Sicht beschrieben. Der zweite Teil stellt die Methodik, das Konzept und die Ergebnisse der Durchführung von Interviews mit Expert*innen der Molkereiwirtschaft vor. In dem dritten Teil werden die Erkenntnisse aus der eher theoretischen Herangehensweise aus dem ersten mit den Ergebnissen der Interviews des zweiten Teils verknüpft und Schlussfolgerungen für mögliche Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Hintergrundinformationen und geführten Interviews geben einen ersten Überblick über die Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeuger*innen und Molkereien in Deutschland. Weiterhin zeigen die Ergebnisse Unterschiede und Überschneidungen zwischen den Lieferbeziehungen privater sowie genossenschaftlicher Molkereien zu ihren Milcherzeuger*innen auf. Um die Ergebnisse für den gesamten Milchsektor besser einordnen sowie die einzelnen Meinungen, Ideen und Vorschläge in die Diskussion aufnehmen zu können, sollten weitere Interviews mit anderen Expert*innengruppen durchgeführt werden. Hierzu zählen Verbände, Vertreter*innen des deutschen Einzelhandels und Milcherzeuger*innen unterschiedlich großer Betriebe.

Keywords: Milcherzeugung; Molkereien; Lieferbeziehung; Befragung; milk production; dairies; supply relationship; survey (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/274249/1/1854629212.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:215

DOI: 10.3220/WP1688631017000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:215