Potenzialabschätzung von technischen Wasserspeicheroptionen, Bewässerungsansätzen und ihrer Umsetzbarkeit
Niklas Ebers,
Nataliya Stupak,
Silke Hüttel,
Mats Woelfert and
Hannes Müller-Thomy
No 227, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Im Pflanzenbau stellt die Bewässerung eine der wirksamsten Maßnahmen dar, um die Ertragsverluste infolge von Trockenheits- und Dürreereignissen zu vermeiden oder zu minimieren. Durch ein begrenztes Wasserdargebot besteht die Herausforderung, die Wasserverfügbarkeit für die Bewässerung zu erhöhen, ohne die Interessenkonflikte mit anderen wassernutzenden Sektoren zu verschärfen. Im Kontext des sich ändernden Niederschlagsmusters können in Deutschland Wasserspeicherbecken einen Teil der Lösung für die landwirtschaftlichen Betriebe darstellen. Der Kerngedanke ist es, Wasserspeicherbecken in den Herbst- und Wintermonaten entweder bei zunehmenden Dauerregen- oder Starkregenereignissen bzw. mit Entnahmen aus Oberflächengewässern bei hohem Abfluss zu füllen, und das gespeicherte Wasser bei Trockenheit für die Bewässerung zu nutzen. Neben der Steigerung des Wasserdargebots können durch diese technische Lösung die Zuverlässigkeit der Wasserverfügbarkeit für Betriebe verbessert sowie die Interessenkonflikte um die Nutzung von Grund- und Oberflächenwasser entschärft werden. Dieses Working Paper wurde auf der Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche mit dem Ziel erstellt, die Potenziale verschiedener technischer Wasserspeicher und Bewässerungsansätze und ihrer Umsetzbarkeit im Bereich landwirtschaftliches Wassermanagement zu ermitteln und eine Orientierung für das Verbundprojekt LAWAMAD - Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland zu geben. Im ersten Schritt geben wir einen ausführlichen Überblick über mögliche technische Optionen der Wasserspeicherung sowie über die Kriterien, welche bei ihrer Auswahl eine Rolle spielen. Anschließend wird die Umsetzbarkeit dieser Optionen für die deutsche Landwirtschaft bewertet, wobei sich die vier Optionen Speicherbecken, Regenrückhaltebecken, Versickerungsanlagen und Talsperren als geeignet erweisen. Die Auswahl von Wasserspeicherungsoption sowie die Entscheidung bzgl. ihrer technischen Ausführung stehen unter anderem im Zusammenhang mit vorhandenen oder geplanten Bewässerungsverfahren sowie mit den betrieblichen Strategien zur Bewässerungsoptimierung. Entsprechend bieten wir im zweiten Schritt eine Übersicht über die verfügbaren Bewässerungsverfahren und ihrer Vor- und Nachteile sowie über die Chancen und Risiken der Bewässerung in Deutschland aus agronomischer und wirtschaftlicher Perspektive. Im letzten Schritt unserer Literaturrecherche geben wir den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu den Barrieren für die betrieblichen Investitionen in Bewässerungs- und Wasserspeicherungstechnologien aus drei theoretischen Perspektiven wieder.
Keywords: Klimaanpassung; Wassermanagement; Wasserspeicherbecken; Bewässerungsverfahren; Chancen und Risiken; Investitionen in Bewässerungs- und Wasserspeicherungstechnologien; Barriere; climate adaptation; water management; water storage reservoirs; irrigation methods; chances and risks; investments in irrigation and water storage technologies; barriers (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/283571/1/1873029187.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:283571
DOI: 10.3220/WP1700732748000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().