Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK): Teil 2: Wald
Marvin Gabriel,
Julian Gärtner,
Nora Pfaffner,
Cornelius Oertel,
Marc Seimert,
Judith Bielefeldt,
Vera Makowski and
Nicole Wellbrock
No 226, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Natürliche 'nasse' Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre. Trotz eines geringen Flächenanteils von deutschlandweit ca. 5 % (= 1,8 Mio. ha) tragen entwässerte Moore inkl. weiterer organischer Böden (z. B. Moorgleye, Anmoore, Abmoore) zu ca. 6,7 % der deutschen Treibhausgasemissionen bei (Gensior et al., 2023). Somit spielt der Erhalt des bereits gespeicherten Kohlenstoffes bzw. ein möglicher erneuter Zuwachs in Mooren und weiteren organischen Böden eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Zur Vertiefung des Verständnisses der Treibhausgasdynamiken unterschiedlich genutzter Moore und zur Verbesserung der Treibhausgasberichterstattung an den IPCC wird ein deutschlandweites Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz aufgebaut (kurz MoMoK). In der Einrichtungsphase (2021-2025) werden hierfür durch das Projekt MoMoK-Wald auf 50 bewaldeten Mooren Monitoringstandorte eingerichtet. Durch eine komplette Erfassung des Kohlenstoffs der Kompartimente Boden und Bestand, wird zunächst der Gesamtkohlenstoffvorrat bestimmt. Zusätzlich zu den Messungen werden Messinstrumente auf den Flächen installiert, mit denen in der anschließenden Verstetigungsphase des Moormonitorings die Änderungen der Kohlenstoffvorräte der beiden Kompartimente gemessen werden. Im Bestand wird der Kohlenstoffzuwachs in der Zukunft durch Änderungen von Höhe und Umfang der einzelnen Bäume bestimmt. Im Bereich Boden werden hierfür die Änderung der Geländeoberflächenhöhe sowie die Wasserstände erfasst, um Kohlenstoffsequestrierung durch Torfakkumulation oder Kohlenstoffverlust durch Torfmineralisierung zu bestimmen. Um zusätzlich die Biodiversität der Flächen mit abzubilden sowie eine ökologische Grundcharakterisierung zu gewährleisten werden an jedem Standort Vegetationsaufnahmen sowie eine Erfassung funktioneller Merkmale ausgewählter Pflanzenarten durchgeführt. Die für die Erfassung der Kohlenstoffgehalte vorgestellten Methoden stammen für das Kompartiment Bestand und Vegetation größtenteils aus der Bodenzustandserhebung III (BZE III). Die Methoden des Kompartiments Boden stützen sich auf die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5/ KA 6) und sind darüber hinaus so weit wie möglich identisch zu den Methoden des Projekts MoMoK-Offenland, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieses Methodenhandbuches ist es, die Methoden und Arbeitsschritte transparent zu dokumentieren. Da die MoMoK-Wald Flächeneinrichtungen eine Fusion von moorbodenkundlicher und forstlicher Feldaufnahme darstellen, sollen die in diesem Methodenhandbuch zusammengefassten Beschreibungen darüber hinaus den jeweils fachfremden Lesenden sowohl als Einstieg ins Thema dienen, als auch das Gesamtvorgehen nachvollzierbar erklären.
Keywords: Moore; Organische Böden; Bestand; Kohlenstoffvorräte; Hydrologie; Funktionelle Merkmale; monitoring; peatlands; organic soils; carbon stocks; hydrology; functional traits (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/283572/1/1873030320.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:283572
DOI: 10.3220/WP1700646642000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().