EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Berechnung der einzelbetrieblichen Kosten einer Teilnahme am "Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung" in der Schweinehaltung

Claus Deblitz, Christa Rohlmann, Mandes Verhaagh, Monika Krause and Wilfried Hartmann

No 233, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung des BMEL ist ein Politikinstrument, das teilnehmende Landwirte für die Umsetzung von Maßnahmen honoriert, die zu einem erhöhten Tierwohlniveau führen sollen. Die Förderung ist abhängig von der Bestandsgröße und dem Investitionsvolumen und wird gestaffelt und anteilig für das Investitionsvolumen und die laufenden Mehrkosten gewährt. In diesem Beitrag legen das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und das KTBL Berechnungsergebnisse zum Investitionsbedarf sowie zu den laufenden Mehrkosten für die Umsetzung dieser Maßnahmen vor. Die Berechnungen erfolgten für die Sauenhaltung (Ferkelerzeugung bis zum Absetzen), die Ferkelaufzucht und die Schweinemast und für die Tierwohlstufen Außenklima, Auslauf und Ökologische Schweinehaltung. Die ermittelten Investitionskosten für Ställe und Einrichtungen berücksichtigen die Anforderungen der Maßnahmen, dienen jedoch im Wesentlichen als Orientierungsgrößen, weil die Investitionsförderung in Abhängigkeit von den betriebsindividuellen Baukosten und Antragsdaten erfolgen wird. Die laufenden Kosten bilden hingegen die Fördergrundlage für alle teilnehmenden Betriebe, da sich diese nicht mit vertretbarem Aufwand betriebsindividuell berechnen und überprüfen lassen. Die laufenden Mehrkosten liegen in Abhängigkeit von den Tierwohlstufen zwischen 28 und 36 Prozent für die Sauenhaltung, 12 und 36 Prozent für die Ferkelaufzucht und 11 bis 17 Prozent für die Schweinemast. Es ist vorgesehen, die Berechnungen in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren, um Änderungen der Kriterien, Leistungsdaten, Preisverhältnissen und anderer Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.

Keywords: Bundesprogramm Tierhaltung; Tierwohlförderung; Investitionskosten; laufendeMehrkosten; Sauenhaltung; Ferkelaufzucht; Schweinemast; Federal livestock programme; support of animal welfare measures; investment cost; additional operating cost; sow and piglet production; piglet rearing; pig finishing (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/285349/1/1882586298.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:285349

DOI: 10.3220/WP1708069947000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:285349