Pappeln und andere schnellwachsende Baumarten in Deutschland: Bericht der nationalen Pappelkommission 2020-2023
Mirko Liesebach and
Volker Schneck
No 237, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Alle vier Jahre berichten die Nationalen Pappelkommissionen über den Entwicklungsfortschritt der Internationalen Pappelkommission IPC, eine der ältesten, festverankerten Organisationen der FAO (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen). Die Berichte werden gesammelt und zur 27. Tagung der Internationalen Pappelkommission in Bordeaux im Oktober 2024 veröffentlicht. Für Deutschland stellt das Thünen-Institut für Forstgenetik im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den Bericht zusammen. Mit der Reform der Pappelkommission wurde das Baumartenspektrum auf schnellwachsende Baumarten erweitert. In Deutschland werden neben Pappeln und Weiden 12 weitere Baumarten als schnellwachsende betrachtet. Anhand der Zahlen aus der Bundeswaldinventur (2012) ergibt sich eine Fläche mit schnellwachsenden Baumarten von 1,645 Mio. ha. Die häufigste schnellwachsende Baumart ist die Betula pendula (474 700 ha) gefolgt von Alnus glutinosa (229 250 ha), Larix decidua (223 600 ha), Pseudotsuga menziesii (217 600 ha) und Populus spec. (147 900 ha, incl. Weide KUP). Der aktuelle Anbau von Pappeln und Weiden beschränkt sich weitgehend auf Kurzumtriebsplantagen. Die gesamte Kurzumtriebsplantagenfläche stagniert in Deutschland derzeit bei 6 600 Hektar. Dafür verantwortliche Faktoren sind attraktive Alternativkulturen, insbesondere Maisanbau für Biogas, verbunden mit dem weitgehenden Verbot der Umwandlung von Grünland sowie mangelnde Impulse aus der auf EU-Ebene beschlossenen Greening-Verordnung. Im Berichtszeitraum wurden keine Pappelklone zugelassen. Für 4 Aspenklone wurde eine Verlängerung der Zulassung befürwortet. Weiterhin wurden bei mehreren Familieneltern zur Erzeugung von Hybridlärchen-Nachkommenschaften Änderungen in der Zulassung als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut in der Kategorie 'Geprüft' empfohlen. Siebzehn Forschungsprojekte und 38 Verbundprojekte (mit zusammen 117 Einzelvorhaben) wurden durch Drittmittel an 60 Institutionen in Deutschland zur Genetik und Züchtung, Anbau, Physiologie, Resistenzen von schnellwachsenden Baumarten sowie Ernte und Verwertung ihres Holzes und zu soziökonomischen bzw. -ökologischen Aspekten gefördert. 142 Veröffentlichungen sind im Bericht erfasst.
Keywords: Populus; Salix; Larix × eurolepis; Robinia pseudoacacia; Larix decidua; Quercus rubra; Pseudotsuga menziesii; Anbaufläche; Kurzumtriebsplantage; forstliches Vermehrungsgut; Forschungsprojekte; Veröffentlichung; cultivated area; short rotation coppice; forest reproductive material; research projects; publication (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/290398/1/188656163X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:290398
DOI: 10.3220/WP1713423686000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().