Regionale Verteilung umwelt- und energiepolitischer Fördermittel des Bundes im Zeitraum 1999 bis 2012
Reiner Plankl
No 40, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
In dieser Untersuchung wird die regionale Verteilung der Fördermittel des Bundes für Maß-nahmen der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz in Deutschland im Durch-schnitt für den Zeitraum 1999 bis 2012 dargestellt und es wird ein Vergleich mit der regionalen Verteilung der EEG-Vergütungen vorgenommen. Räumliche Betrachtungseinheiten sind die Bundesländer, Bundesländergruppen, Landkreise und siedlungsstrukturelle Kreistypen. Es werden sowohl die regionalen Unterschiede der absoluten Fördermittel wie auch Unterschiede in der Fördermittelintensität analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass für die EEG-Vergütungen zur Erzeugung er-neuerbaren Stroms knapp das 6-fache an Fördergeldern ausgegeben wurde als für Maßnahmen, die der Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz dienen. An der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sind die ländlichen Regionen maßgeblich beteiligt und erhalten 68,5 % der EEG-Vergütungen. Auf die Einwohner umgerechnet erhalten unter den ländlichen Regionen die dünn besiedelten ländlichen Kreise mit rund 530 Euro je Einwohner die höchsten EEG-Vergütungszahlungen im Jahr 2011. Aus Fördertöpfen des Bundes für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme sowie für investive Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energie erhalten die ländlichen Regionen einen Fördermittelanteil von rund 38 %. Die jahresdurchschnittlichen Fördermittel liegen für die dünn besiedelten ländlichen Kreise bei rund 21 Euro je Einwohner. Ländliche Kreise mit Verdichtungs-ansätzen kommen ebenfalls auf knapp 21 Euro, schneiden jedoch mit rund 345 Euro je Einwohner bei den EEG-Vergütungen schlechter ab als die dünn besiedelten ländlichen Kreise. Die Einwohner der nicht ländlichen Kreise erreichen im Durchschnitt bei den investiven Maßnahmen der Erzeugung erneuerbarer Energien sowie den Energiespar- und Energieeffizienzprogrammen eine Förderintensität von rund 15 und bei den EEG-Vergütungen eine Förderintensität von 92 Euro je Einwohner. Betrachtet man die absoluten Fördermittel schneiden die südlichen alten Bundesländern, ins-besondere Bayern und Baden-Württemberg, bei den EEG-Vergütungszahlungen wie bei den Fördermitteln für Energiespar- und Energieeffizienzprogramme besser ab als der Durchschnitt der nördlichen Bundesländer. Auch im Vergleich zu den neuen Bundesländern stehen sie besser da. Bezieht man die Fördermittel auf die Einwohner holen die nördlichen alten Bundesländer sowie die neuen Bundesländer im Ranking auf.
Keywords: Energiewende; Erneuerbare Energien; Förderung erneuerbarer Energien; Förderung der Energieeffizienz; Regionale Verteilung von Fördermitteln der Energiewende; Energy transformation; Renewable energies; Promotion of renewable energies; Promotion of measures for energy efficiency; Regional distribution of subsidies for the energy transformation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D39 H23 L53 L97 O13 O18 O25 Q42 Q43 R12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/112732/1/830115803.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:40
DOI: 10.3220/WP1436511503000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().