EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bewässerung in der Landwirtschaft - Tagungsband zur Fachtagung am 11./12.09.2017 in Suderburg

Schimmelpfennig, Sonja (Ed.), Anter, Jano (Ed.), Heidecke, Claudia (Ed.), Lange, Stefan (Ed.), Röttcher, Klaus (Ed.) and Bittner, Florian (Ed.)

No 85, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Am 11. und 12. September 2017 fand an der Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg, eine vom Thünen-Institut, dem Julius-Kühn Institut und der Ostfalia Hochschule gemeinsam organisierte Fachtagung zum Thema "Bewässerung in der Landwirtschaft" statt. Dazu wurden deutschland-weit Experten des Fachgebiets Bewässerung eingeladen, aktuelle Einschätzungen zur Entwicklung des Bewässerungsbedarfs und der Bewässerungswürdigkeit verschiedener Kulturen an unterschiedlichen Standorten in Deutschland sowie zur Entwicklung der Bewässerungstechnik zu geben. Die Bewässerung von Kulturen im Freilandgemüsebau oder Sonderkulturbereich gehört in ganz Deutschland seit langem zur gängigen Praxis. Die Rentabilität der Bewässerung weiterer landwirtschaftlicher Feldkulturen war bisher auf einige wenige, trockene Standorte begrenzt. Im Zuge des Klimawandels werden seit einigen Jahren eine steigende Jahresdurchschnittstemperatur und veränderte Niederschlagsmuster (v. a. geringere Niederschläge zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr) in Deutschland beobachtet. Für die Zukunft sind laut der Ergebnisse von Klimamodellen eine weitere Zunahme der Temperaturen und weitere Veränderungen der Niederschlagsverteilung, z. B. eine Abnahme der Sommerniederschläge und eine Zunahme der Winterniederschläge, zu erwarten. Der Tagungsband gibt einen Überblick über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und diskutiert mögliche alternative Quellen für die Deckung des Beregnungswasserbedarfs landwirtschaftlicher Kulturen. Dabei werden auch Aspekte des Landschaftswasserhaushalts und hydrologische Zusammenhänge in der Agrarlandschaft angesprochen und Lösungsansätze präsentiert. Einblicke in mögliche Nutzungskonflikte der Wassernutzung und praktische Erfahrungen mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen werden begleitet von der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Wassernutzung. Ergänzt werden die Beiträge durch Berichte langjähriger Beregnungs-Feldversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Einerseits ergaben die Versuche, dass die Bewässerung die Nährstoffeffizienz der Pflanzen und die Qualität der Ernteprodukte erhöhen kann. Andererseits werden der derzeitige Stand der Technik der Bewässerung erläutert und Grenzen sowie Möglichkeiten für eine Steigerung der Effizienz in der Zukunft dargelegt. Zur Steigerung der Effizienz der Bewässerung kommt der Bewässerungssteuerung eine hohe Bedeutung zu, deren aktueller Stand dargestellt und die Trends für die Zu-kunft aufgezeigt werden. Die Rentabilität der Investitionen in Bewässerungstechnik wird in zwei Beiträgen dargestellt. Hier werden sowohl die verschiedenen Techniken als auch deren Rentabilität bei verschiedenen Kulturen betriebswirtschaftlich beurteilt. Als Abrundung wird die Entwicklung des regionalen Bewässerungsbedarfs am Beispiel Nordrhein-Westfalens aufgezeigt. Der Tagungsband schließt mit einem Kapitel zur Übersicht über bisherige Projekte im Bereich des Wassermanagements und zu Fragen der Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen im Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen in Deutschland.

Keywords: Bewässerung; Landwirtschaft; Klimawandel; Feldberegnung; Anpassung an den Klimawandel; field irrigation; agriculture; climate change; climate change adaptation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q15 Q16 Q25 Q32 Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173254/1/1011058685.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:85

DOI: 10.3220/WP1515755414000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:85