Analyse der Abweichung empirischer und amtlicher Meldungen zur Produktionsmenge von Schnittholz
Klaus Zimmermann,
Przemko Döring and
Holger Weimar
No 87, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Im Rahmen verschiedener Erhebungen im Projekt Rohstoffmonitoring Holz wurden stets höhere Produktionsmengen von Schnittholz festgestellt, als in der amtlichen Produktionsstatistik. Grundsätzlich ist ein Teil der Abweichung der Abschneidegrenze des Statistischen Bundesamtes zuzurechnen, wonach kleinere Betriebe nicht erfasst werden. Darüber hinaus könnten Schnittholzproduzenten trotz Überschreitung der Abschneidegrenze nicht zur amtlichen Statistik gemeldet, unterschiedliche Angaben im Vergleich zur Befragung des Rohstoffmonitorings Holz getätigt oder eine fehlerhafte Zuteilung ihrer Produktionsmengen in Rau- und Hobelware vorgenommen haben. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Studie die Abweichungen zwischen amtlicher Statistik sowie Rohstoffmonitoring Holz hinsichtlich der Produktion von Schnittholz. Hierzu wurden im Verbundprojekt Rohstoffmonitoring Holz im Rahmen einer Sägewerksbefragung Schnittholzproduzenten zu ihren Meldungen an die amtliche Statistik befragt. Der methodische Ansatz zur Prüfung der Hypothesen im Rahmen dieser Arbeit bestand zum einen aus einem Vergleich zwischen der jeweiligen Anzahl potenziell meldepflichtiger und meldender Schnittholzproduzenten. Zum anderen wurde ein Vergleich zwischen den tatsächlichen Produktionsmengen und den Meldemengen nach Rau- und Hobelware sowie Nadel- und Laubholz durchgeführt. Der Vergleich der Betriebsanzahl theoretisch meldepflichtiger und tatsächlich meldender Schnittholzproduzenten ergab eine Untererfassung in Höhe von 13,1 Prozentpunkten. Die Spiegelung der theoretisch meldepflichtigen und der tatsächlich gemeldeten Produktionsmengen aller meldenden Schnittholzproduzenten deutet darüber hinaus auf eine weitere Untererfassung hin. Bei der gemeldeten Nadelholzrauware betrug der Wert innerhalb der Stichprobe 8,4 %. Bei Laubholzrauware betrug die Untererfassung 19,5 %. Für die Hobelwarenproduktion aus Nadelholz wurde im Rahmen der Stichprobe eine Untererfassung von 14,7 % ermittelt. Der Vergleich der Mengen aller theoretisch meldepflichtigen Betriebe ergab schließlich eine beträchtliche Untererfassung in Höhe von 58,1 % bei Nadelholzrauware, in Höhe von 44,5 % bei Laubholzrauware und von in Höhe 68,8 % bei Nadelholzhobelware. Aufgrund der teilweise sehr geringen Stichprobenumfänge sind diese Ergebnisse in erster Linie als Indikatoren für mögliche Ursachen der Untererfassung der Schnittholzproduktion in der amtlichen Statistik zu verstehen.
Keywords: Rohstoffmonitoring Holz; Produktionsstatistik; Schnittholzproduktion; Komparativ statistische Analyse; Wood resource monitoring; Production statistics; Sawn wood production; Comparative static analysis (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/177219/1/1016331215.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:87
DOI: 10.3220/WP1519134675000
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).