Deutsche Innovationsregionen
Hans-Friedrich Eckey and
Matthias Türck
No 69, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Kassel, Faculty of Economics and Management
Abstract:
Mit der fortschreitenden Ausrichtung der Regionalpolitik auf innovative Netzwerke gewinnt die Abgrenzung von Innovationsregionen - Regionen, die die Informationsverflechtungen im Raum widerspiegeln - an Bedeutung. Die räumlich-ökonometrische Schätzung einer aus der endogenen Wachstumstheorie und Innovationsökonomik hergeleiteten Produktionsfunktion liefert einen signifikanten Regressionskoeffizienten für die Wissensspillover. Dieser wird zur Berechnung einer Spillover-Matrix herangezogen, deren Elemente die Überschwappeffekte zwischen jeweils zwei Regionen angeben. Diese Ähnlichkeitsmatrix mit den Spillover-Effekten wird anschließend einer hierarichischen Clusteranalyse unterzogen. Unterstellt man, dass Innovationsregionen deutlich kleinräumiger als Bundesländer abgegrenzt sind, dann wäre eine 22-Cluster-Variante zu präferieren.
Keywords: Spillover-Effekte; Regionale Produktionsfunktion; räumliche Ökonometrie; räumliche Clusterung; Innovation; Spillovers; Regional Production Function; Spatial Econometrics; Spatial Clustering; Innovation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C21 E23 O31 R11 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23288/1/papier6905.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kasvdb:69
Access Statistics for this paper
More papers in Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge from University of Kassel, Faculty of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().