EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zehn Argumente gegen die Vermögensteuer

Matthias Warneke

No 12, KBI kompakt (2011-2013) from Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI)

Abstract: Regelmäßig wird hierzulande über eine Reaktivierung der Vermögensteuer diskutiert. Der-zeit existieren unterschiedlich detaillierte Reformvorschläge von einzelnen Parteien und Bürgerinitiativen. Die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ham-burg und Baden-Württemberg wollen im Herbst 2012 eine entsprechende Bundesratsinitiati-ve starten. Die Eckpunkte für diesen parlamentarischen Vorstoß liegen vor. Demnach soll eine Vermögensteuer von jährlich einem Prozent auf Privatvermögen von über zwei Millio-nen Euro (Ehepaare: vier Millionen Euro) erhoben werden. Auch Betriebsvermögen sollen der Besteuerung unterliegen. Das Vermögensteueraufkommen wird auf 11,5 Milliarden Euro p. a. prognostiziert. Nach Ansicht des Instituts sollte die Vermögensteuer nicht reaktiviert werden. Die zehn nachfolgend aufgeführten Argumente sprechen vielmehr dafür, diese Steuerart aus dem Grundgesetz zu streichen.

Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/64627/1/727011863.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kbikom:12

Access Statistics for this paper

More papers in KBI kompakt (2011-2013) from Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:kbikom:12