Die Deutsche Wiedervereinigung und die europäische Schuldenkrise im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume
Gunther Schnabl and
Holger Zemanek
No 94, Working Papers from University of Leipzig, Faculty of Economics and Management Science
Abstract:
Der Beitrag analysiert die inner-europäischen Leistungsbilanzungleichgewichte auf der Grundlage der Theorie der optimalen Währungsräume. Wir zeigen, dass die deutsche Wiedervereinigung nicht nur zur EWS-Krise 1992/93 führte, sondern auch der Ursprung der derzeitigen europäischen Schuldenkrise ist. Ein reduzierter deutscher Leistungsbilanzüberschuss würde das internationale Kreditrisiko deutscher Sparer reduzieren, aber die resultierende Kapitalknappheit in Europa würde die Wahrscheinlichkeit von Krisen und einer fortgesetzten monetären Expansion erhöhen.
Keywords: Leistungsbilanzen; Krise; Euro; Währungsunion; Kapitalexporte; Theorie der optimalen Währungsräume (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E21 F15 F32 F36 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48279/1/662331532.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:leiwps:94
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Leipzig, Faculty of Economics and Management Science Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().