EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schutzstrategien zur Aufdeckung und Abwehr von (Produkt-)Piraterie: Konzeptionelle Grundlagen zur wirksamen Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie

Michael Stephan and Martin Schneider

No 08-01, Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM)

Abstract: China gilt neben Russland als Hauptakteur bei der Verletzung von geistigem Eigentum. Als Hauptprobleme werden die Nichteinhaltung internationaler Verträge, das Fehlen von rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten sowie die eingeschränkte Freiheit der Medien in der Berichterstattung genannt. Auch die zunehmende Verflechtung der Märkte und der Abbau von Handelshemmnissen begünstigen die illegale Imitation und den Vertrieb von Nachbauten. Die Verschmelzung von technologischen Wissenschaftsgebieten, die Dezentralisierung von Wissen und die Eskalation der Innovationskosten in Verbindung mit kürzeren Innovationszyklen verstärken das Schutzbedürfnis zusätzlich. Die EU Kommission beziffert den weltweiten Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie in zurückhaltenden Schätzungen auf 129 Milliarden Euro und in Schätzungen welche auch die Dunkelziffern miteinbeziehen auf 370 Milliarden Euro pro Jahr. Die Internationale Handelskammer (ICC) rechnet mit einem Volumen von fünf bis sieben Prozent des Welthandels. Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) beziffert den Schaden auf 450 Milliarden US-Dollar (circa fünf Prozent des Welthandels) und der Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produktpiraterie e.V. (APM) gibt fünf bis acht Prozent an. Wird von einem Welthandelsvolumen von knapp 10.000 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 ausgegangen, so ergibt sich bei einer Annahme von fünf Prozent ein Schadensvolumen von 500 Milliarden US-Dollar. Exakte Schätzungen der Schadenssumme durch Produktpiraterie sind nur schwer möglich und alle Institutionen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Auch wenn sich die einzelnen Prognosen unterscheiden, so wird dennoch deutlich, dass Fälschungen einen nicht zu unterschätzenden und weiter wachsenden Schadensfaktor insbesondere für deutsche Unternehmen und die deutsche Volkswirtschaft darstellen. In diesem Diskussionspapier erfolgt die Herleitung von konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung eines Schutzsystems. Schutzsysteme zur Bekämpfung von (Produkt-) Piraterie müssen über eine passende schutzstrategische Grundhaltung in das strategische Technologie- und Innovationsmanagement integriert sein. Aus der entsprechenden schutzstrategischen Grundhaltung lassen sich dann konkrete juristische, technische, geheimhaltungsbezogene sowie flankierende betriebswirtschaftliche und politische Maßnahmen zur Gestaltung eines unternehmensspezifischen Schutzsystems ableiten. Darüber hinaus empfiehlt sich zur Lösung des Informationsproblems die Gestaltung eines Competitive Intelligence Systems.

Keywords: Competitive Intelligence; Intellectual Property Management; Konzept-; Marken- und Produktpiraterie; strategisches Management; alternative Schutzinstrumente (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77072/1/751396648.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:martim:0801

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:martim:0801