Innovationspotenziale und -verwertungsstrategien an deutschen Hochschulen
Tim Pohlmann
No 10-01, Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM)
Abstract:
Universitäten versuchen vermehrt exzellente Forschung nicht nur zu betreiben, sondern diese auch zu verwerten. Forschungsergebnisse und Erfindungen sollen durch einen bestmöglichen Wissens- und Technologietransfer in Industrie und Wirtschaft, die Wissenschaft fördern und finanzielle Rückflüsse erzeugen. Der Weg von einer universitären Erfindung zu einer nutzbaren Innovation ist kompliziert und führt nicht immer zum Erfolg. Es ist kritisch zu hinterfragen, ob Forschungsergebnisse aus Hochschulen immer optimal im Sinne der Universitäten genutzt werden. Im Rahmen des Innovationsprozesses ist eine Vielzahl von Akteuren an der Entstehung von nutzbaren Erfindungen beteiligt. Die folgende Analyse konzentriert sich auf die Untersuchung von hessischen Universitäten. Die Heterogenität der Wissenschaftsbereiche ist sehr groß, was eine differenzierte Analyse der verschiedenen universitären Disziplinen voraussetzt. Dabei werden die Fachbereiche hessischer Universitäten in ihren strukturellen, personellen, finanziellen und inhaltlichen Unterschieden sowie hinsichtlich der Entstehung von Innovationen untersucht und bewertet. In einer empirischen Datenanalyse werden mit Hilfe der DEA-Methode Innovationspotenziale ausgewählter hessischer Fachbereiche berechnet. Grundlage der Berechnungen sind die ausgewählten Innovationsindikatoren Drittmitteleinnahmen, Anzahl von Veröffentlichungen und Erfindungsmeldungen, gemessen an den Mitarbeiterzahlen der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und Marburg. In einer empirischen Befragung wurden zudem die Forschungsziele und Verwertungsziele hessischer Wissenschaftler ausgewertet und analysiert. Im Speziellen wurden die Teilnehmer außerdem über Anreize und Hindernisse zu patentieren, sowie über die Patentanmeldung und Patentrelevanz in den jeweiligen Fachbereichen befragt.
Keywords: Innovationspotenzial; Innovationsindikatoren; Innovationsverwertung; Hochschulforschung; Hochschulpatente; Patentverwertung; Forschungsziele; Wissenschaft; Universitäten; Fachbereiche; DEA-Methode; Hessen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77065/1/751406139.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:martim:1001
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().