Theorien der Industrieevolution
Michael Stephan
No 13-03, Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM)
Abstract:
[Fazit] Was folgt aus der Darstellung der Theorie zur Industrieevolution für das Innovationsmanagement in Unternehmen? Zunächst einmal schaffen die theoretischen Einblicke in die Erklärungen und Muster zur Industrieevolution eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Innovationswettbewerbs. Nur mit dem Verständnis des übergeordneten industriellen Kontextes, mit dem Wissen um die verschiedenen Parameter der Industrieevolution sowie deren Wirkungszusammenhänge lässt sich der Erfolg und Misserfolg, die Chancen und Risiken, die Herausforderungen und Pflichtaufgaben im Management von Innovationen auf einzelwirtschaftlicher Ebene beurteilen. Neben dem grundlegenden Verständnis geben die vorangegangenen Ausführungen dem Innovationsmanagement und der Unternehmensführung aber auch ganz konkrete Hinweise für die Ausgestaltung von Unternehmens- und Innovationsstrategien an die Hand. Exemplarisch seien drei Gestaltungsfelder angesprochen: (1) Das Timing des Markteintritts; (2) die Stärkung der Ressourcenbasis sowie (3) die Durchsetzung von Standards. [...]
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/87735/1/771005776.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:martim:1303
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers on Strategy and Innovation from Philipps-University Marburg, Department of Technology and Innovation Management (TIM) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().