Verdienen Manager, was sie verdienen? Eine wirtschaftsethische Stellungnahme
Ingo Pies and
Peter Sass
No 2010-4, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
In der öffentlichen Diskussion werden die Bezüge von Führungskräften mit der Semantik der Leistungsgerechtigkeit bewertet. Allerdings zeigt eine detaillierte Analyse von Prinzipal-Agent-Problemen in der modernen Wirtschaft, dass eine leistungsgerechte Entlohnung oft nicht das beste Ergebnis hervorruft. Daher schlagen wir vor, eine alternative Semantik bei der Festlegung und Bewertung der Managerentlohnung zu verwenden: Verfahrensgerechtigkeit. Die Verwendung dieser Semantik im öffentlichen Diskurs führt zu glaubwürdigeren Argumenten und höherer Akzeptanz der Managerentlohnung in der Bevölkerung.
Keywords: Managerentlohnung; Innovationen; Leistungsgerechtigkeit; Verfahrensgerechtigkeit; öffentlicher Diskurs; Executive Compensation; Innovations; Pay for Performance; Public Discourse (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L20 M52 O30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170333/1/dp2010-04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20104
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().