EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Martin Luthers Wirtschaftsethik: Aufbruch zum Europäischen Sonderweg?

Gerhard Engel

No 2017-15, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Max Weber schrieb vor fast 100 Jahren den besonderen ökonomischen Erfolg Europas der protestantischen Arbeitsethik zu. Der 500. Jahrestag der Reformation gibt Anlass, seine These in größeren Zusammenhängen zu diskutieren. Zum einen zeigen konkurrierende Erklärungsansätze, dass geologische, biologische, ökonomische und sozialwissenschaftliche Faktoren ebenfalls wichtige Voraussetzungen für den europäischen Sonderweg bilden. Doch mindestens ebenso bedeutsam waren die Ideen der Reformatoren, die hier am Beispiel Martin Luthers erörtert werden. Seine Wirtschaftsethik beeinflusste Mentalitäten und Institutionen, die dem Individuum besonderes moralisches Gewicht geben. Außerdem begünstigte sie langfristig die Entstehung von politischen und wirtschaftlichen Freiräumen, die den Aufbau von Humankapital förderten. Luther erweist sich damit als epochale Gestalt und kann auch für die heutige Wirtschaftsethik noch ein Diskussionspartner sein.

Keywords: Europäischer Sonderweg; Humankapital; Individualismus; Martin Luther; Max Weber; Protestantismus; Reformation; Human Capital; Individualism; Martin Luther; Max Weber; Protestantism; Reformation; Rise of Western Europe (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173294/1/1003382096.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201715

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:201715