Donald Blacks Moralsoziologie
Ingo Pies
No 2018-08, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Mit diesem Artikel soll die Moralsoziologie von Donald Black in ihren Grundzügen einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht werden. Die Rekonstruktion stützt sich auf eigens entwickelte Graphiken, mit denen sich die wesentlichen Überlegungen leicht(er) nachvollziehen lassen und die Systematizität des Blackschen Ansatzes klar(er) vor Augen tritt. Zudem werden einzelne ausgewählte Thesen der Blackschen Moralsoziologie pointierend hervorgehoben. Insgesamt will dieser Artikel dazu beitragen, die Relevanz des Blackschen Ansatzes für die ethische Grundlagenforschung generell sowie für die Theoriebildung innerhalb der Wirtschafts- und Unternehmensethik kenntlich zu machen.
Keywords: Moralsoziologie; Ethik; Reflexionstheorie der Moral; soziale Geometrie; reine Soziologie; Moderne; sociology of morality; ethics; reflective theory of morality; social geometry; pure sociology; modernity (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-hme and nep-hpe
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/194800/1/1067053611.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201808
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().