EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ethik des Kapitalismus

Ingo Pies

No 2023-06, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Kapitalismus sieht sich seit je her drei moralisch artikulierten Vorwürfen ausgesetzt: Er führe (a) zur Verelendung der Arbeiter, (b) zur Zerstörung der Umwelt und (c) zum Verfall der Sitten. Zieht man empirisch Bilanz, sind nicht alle dieser Vorwürfe berechtigt, ganz im Gegenteil: (a) Im Kapitalismus werden die Menschen, und hier insbesondere die Arbeiter, kontinuierlich reicher und leben länger, gesünder und glücklicher. (b) Mit zunehmendem Reichtum steigt die Nachfrage nach Umweltschutz, während neue Technologien die Kosten dafür sinken lassen. (c) Kapitalismus fördert Kooperationsbereitschaft und Weltoffenheit. Er stärkt das Vertrauen in Institutionen und reduziert Xenophobie. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, zwischen berechtigter und unberechtigter Kapitalismus-Kritik zu unterscheiden und tatsächliche Missstände ordnungspolitisch anzugehen, d.h. mit einer Reform des institutionellen Ordnungsrahmens, um Märkte durch verbesserte Leistungsanreize funktionsfähig(er) zu machen - und für die gesellschaftliche Verwirklichung moralischer Anliegen besser in Dienst zu nehmen.

Keywords: Kapitalismus; Markt; Ordnung; Wettbewerb; Wirtschaftsethik; Capitalism; Market; Order; Competition; Economic Ethics (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 M14 O10 O38 P12 P17 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-hme and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/273348/1/185103854X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:202306

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:202306