"Value added" für Theorie und Praxis: Anregungen zur Wirtschaftsphilosophie
Ingo Pies and
Marc C. Hübscher
No 2023-10, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Forschungsgegenstand der Wirtschaftsphilosophie sind die Praxen der Wirtschaft und die Theorien, die sich mit Wirtschaft beschäftigen. Wir haben dieses Forschungsfeld mit verschiedenen Varianten einer Vier-Felder-Matrix aufgefächert, um deutlich zu machen, dass sowohl die Theoretische Philosophie als auch die Praktische Philosophie sich auf eine interessante und sogar gesellschaftlich relevante Weise mit der Wirtschaft und den 'Wirtschafts-Wissenschaften' zu beschäftigen vermögen. Wirtschaftsphilosophie, wie wir sie verstehen, dient der reflektierten Relationierung von Theorie und Praxis. Sie kann wertvolle - buchstäblich: wertschöpfende - Anregungen geben, festgefahrene Routinen zu hinterfragen, etwaige Fehlentwicklungen zu entdecken und - dies vor allem! - neue Möglichkeitenräume zu erschließen. Wir verstehen Wirtschaftsphilosophie als denkerische (Selbst-)Aufmunterung zur wirtschaft(swissenschaft)lichen (Selbst-)Aufklärung.
Keywords: Wirtschaftsphilosophie; Wirtschaftsethik; Konsilienz; Polyperspektivität; Aufklärung; Economic Philosophy; Business Ethics; Consilience; Polyperspectivity; Enlightenment (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/278720/1/1860406637.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:202310
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().