Erkennen, was die Welt zusammenhält: Die Finanzmarktkrise als Herausforderung für die soziologische Systemtheorie
Renate Mayntz
No 13/2, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Systemtheorie, in deren Zentrum die funktionelle Differenzierung steht, einen analytischen Rahmen für eine über die deskriptive Auflistung einzelner Faktoren hinausgehende Erklärung der zu der jüngsten internationalen Krise des Finanzsystems führenden Entwicklung bietet. Die Frage ließe sich nur bejahen, wenn funktionelle Differenzierung auf Leistung bezogen wird, das Finanzsystem als von der produzierenden Wirtschaft getrenntes Teilsystem betrachtet wird und das Eigeninteresse der Akteure im Teilsystem sowie die von externen Akteuren tatsächlich nachgefragten Leistungen in die Analyse einbezogen werden. Das würde verlangen, der Systemtheorie einen akteurtheoretischen Boden einzuziehen. Da damit Macht ins Zentrum der Analyse rückt, müsste auch die Verschränkung funktioneller und stratifikatorischer Differenzierung thematisiert werden. Diese theoretischen Modifikationen und Erweiterungen passen kaum unter das Dach der gängigen Theorie funktioneller Differenzierung, sondern begründen einen anderen, zugleich stärker historischen analytischen Ansatz.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/70248/1/737353732.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:132
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().