Ökonomisierung und moralischer Wandel: Die Ausweitung von Marktbeziehungen als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern
Dominic Akyel
No 14/13, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Die zeitgenössische Ökonomisierungstheorie hat moralischen und nachfrageseitigen Wandel als Einflussfaktor für Ökonomisierung bislang stark vernachlässigt. Sie erklärt den derzeitigen Ökonomisierungstrend mit Veränderungen der politischen und unternehmerischen Leitbilder sowie gewandelten wirtschaftlichen Kontextbedingungen. Ich zeige in diesem Artikel, dass bei der Entstehung von Ökonomisierungsprozessen auch moralische und nachfrageseitige Veränderungen eine Rolle spielen können. Um die moralische Dimension dieses Phänomens zu erschließen, wird Ökonomisierung dabei als ein Prozess der Legitimierung und Legalisierung des Austauschs von Gütern charakterisiert. Darauf aufbauend arbeite ich vier idealtypische Varianten der Ökonomisierung heraus, durch die sich insbesondere die Interaktion von staatlich initiierter Marktschaffung und Ökonomisierung als einem Prozess der Enttraditionalisierung wirtschaftlichen Handelns besser fassen lässt. Der hier skizzierte Ansatz trägt dazu bei, die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Ökonomisierung und Modernisierung besser zu verstehen und ebnet so den Weg für eine stärker moralisch fundierte Soziologie der Ökonomisierung.
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hpe
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/100090/1/792431103.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:1413
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().