Woher kommen Erwartungen? Die soziale Strukturierung imaginierter Zukünfte
Jens Beckert
No 17/17, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Erwartungen spielen für das wirtschaftliche Handeln in kapitalistischen Ökonomien eine zentrale Rolle. Woher aber kommen die Erwartungen der Akteure, auf deren Grundlagen sie Entscheidungen treffen? Der Artikel nähert sich dieser Frage anhand der Darlegung von sieben Formen der sozialen Strukturierung von Erwartungen. Institutionen, soziale Position, soziale Netzwerke, kalkulative Instrumente, kulturelle Strukturen, Reflexivität und Protention. Anschließend an die Diskussion dieser Formen wird im letzten Teil des Artikels die Rolle sozialer Macht und der Massenmedien für die Diffusion von Erwartungen beleuchtet.
Keywords: Erwartungen; Fiktionen; soziale Strukturen; Zukunft; Kapitalismus; Ungewissheit; Imagination; Geschichten; expectations; fictions; social structures; future; capitalism; uncertainty; imagination; story (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/169429/1/898199549.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Woher kommen Erwartungen?: Die soziale Strukturierung imaginierter Zukünfte (2018) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:1717
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().