Was Personalverantwortlichen heute wirklich Sorgen bereitet: Ergebnisse der Personalleiterbefragung Herbst 2012
David Scheffer and
Andreas von Studnitz
No 2013-06, Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft
Abstract:
[Ausgangslage] Einer der Megatrends, die unsere Welt tiefgreifend verändern, ist der demographische Wandel, der mit einem langfristigen Rückgang der Bevölkerungszahl und einer längeren Lebensarbeitszeit einhergeht. Dies wird in allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens spürbar sein und sich nicht nur auf die gerne diskutierten Themen des Fachkräftemangels und der Altersarmut beschränken. Die Individualisierung, die dazu führt, dass mehr Möglichkeiten zur persönlichen Selbstverwirklichung zu zentralen Wettbewerbsfaktoren beim Kampf um Talente auf dem Arbeitsmarkt und Kunden werden, ist ein weiterer Megatrend. Doch was sind die konkreten Folgen hiervon? Immer mehr Unternehmen werden einen Talent-Engpass erleben, insbesondere bei Fach- und Führungskräften. Sie werden in einen Wettstreit um die besten Talente eintreten, wobei viele Unternehmen feststellen werden, dass sie nicht bekannt und attraktiv genug als Arbeitgeber wahrgenommen werden. Personalverantwortliche und Branchenverbände werden sich immer öfter Gedanken machen, wie sie eine Arbeitgebermarke aufbauen und diese auf spezielle Zielgruppen abstimmen können. Unternehmen werden feststellen, dass es zukünftig viel leichter sein wird, Kapital zu beschaffen, als Talente zu finden. Dies liegt auch daran, dass durch die Individualisierung die Ansprüche der jungen Generation und ihre weltweite Mobilität immer höher werden. Eine Studie von Hewitt hat ergeben, dass bereits im Jahr 2010 mehr als 70% der Unternehmen einen Talent-Engpass sehen und fast 50% befürchten, für Bewerber nicht mehr attraktiv genug zu sein.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/88562/1/774591684.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:nordwp:201306
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitspapiere der Nordakademie from Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().