Hochschulbildung als Ziel und treibende Kraft der Sustainable Development Goals: Reflexionen aus entwicklungspolitischer Perspektive
Margarita Langthaler and
Lorenz Probst
No 20, Briefing Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE)
Abstract:
Die UN-Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) schreiben Hochschulbildung eine wichtige Rolle zu. Hochschulbildung ist einerseits als Entwicklungsziel (SDG 4.3.), andererseits als wesentliches Instrument zur Erreichung der anderen Ziele in den SDGs verankert. Das vorliegende Briefing Paper fasst die internationale Diskussion zu beiden Dimensionen aus entwicklungspolitischer Sicht zusammen. Es beleuchtet eingangs den Stellenwert von Hochschulbildung in den SDGs. Anschließend geht es auf die aktuellen globalen Rahmenbedingungen ein. In einem dritten Kapitel erörtert es die Herausforderung des universellen Hochschulzugangs, insbesondere für Länder des Globalen Südens. Schließlich diskutiert es die Rolle von Hochschulen für die Erreichung der SDGs und die wesentlichen Hindernisse bei der Umsetzung, um abschließend kurz die Implikationen der internationalen Diskussion für Österreichs Hochschulen zu reflektieren.
Keywords: Sustainable Development Goals - SDG; Hochschulbildung; SDG 4 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/197212/1/1666133515.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:oefseb:20
Access Statistics for this paper
More papers in Briefing Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().