Gilt das Coase Theorem auch in den neuen Ländern?
Jürgen Backhaus
No 2008-04, Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)
Abstract:
Das sozialistische Experiment der Deutschen Demokratischen Republik stand 1989 vor dem Aus ist mit der Wiedervereinigung Deutschlands ein Jahr später endgültig gescheitert. Die Geschwindigkeit dieses Prozesses übertraf alle Erwartungen, weil zunächst mit langwierigen Verhandlungen gerechnet wurde. Die Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) setzte nicht darauf, der friedlich protestierenden Bevölkerung Einhalt zu gebieten, um den DDR-Staat mit Gewalt zu erhalten, sondern auf einen Plan B, welche die Sicherung des Parteivermögens vorsah. Was geschah mit dem Vermögen der SED? Wurde es verbrannt oder investiert? Es wurde Investiert und diese Investitionen sind heute noch in vielen Ostdeutschen Städten sichtbar und haben allokative Effekte, die bis heute den Wirtschaftsprozess in den Neuen Bundesländern hemmen.
Keywords: Neue Länder; Allokationseffekte; Crowding out (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55429/1/685086488.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:opodis:200804
Access Statistics for this paper
More papers in Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().