EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank: Eine Erfolgsgeschichte

Ralph Wrobel

No 2018-01, Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)

Abstract: Die Unabhängigkeit der Zentralbank soll die Geldpolitik vor politischen Einflüssen schützen. Dass dies funktioniert, ist sowohl theoretisch als auch empirisch belegbar. Nach der Bank deutscher Länder wurde auch die Deutsche Bundesbank 1957 als "unabhängige" Zentralbank gegründet. Sie konnte die Inflationsrate in der Vergangenheit vergleichsweise geringhalten, weshalb sie als Modell für viele andere unabhängige Zentralbanken gilt. Damit kann die Deutsche Bundesbank als Erfolgsmodell gesehen werden. Es gibt jedoch auch Kritik an dem Konzept der unabhängigen Zentralbank. Letztendlich muss dieses Konzept immer wieder überdacht und erneuert werden.

Keywords: Deutsche Bundesbank; Bank deutscher Länder; Europäische Zentralbank; Unabhängigkeit; Inflationsbekämpfung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181282/1/1028877277.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:opodis:201801

Access Statistics for this paper

More papers in Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:opodis:201801