Crowdinvesting: Eine Alternative in der Gründungsfinanzierung?
Hanno Kortleben and
Bernhard H. Vollmar
No 2012/06, PFH Forschungspapiere/Research Papers from PFH Private University of Applied Sciences, Göttingen
Abstract:
Im Rahmen der immer stärkeren Verbreitung des Internet und der damit einhergehenden sozialen Vernetzung ist es Projektinitiatoren heutzutage möglich, nicht nur für karitative Projekte, sondern auch für neugegründete Unternehmen, schnell, effizient und reichweitenstark Kapital über Onlineplattformen einzusammeln. Crowdinvesting, als neuaufkeimender Trend in der Unternehmensfinanzierung, wird in dieser Arbeit erstmalig eingehend betrachtet. Folgende Themen werden näher beleuchtet: (A) Definitorische Eingrenzung von Crowdinvesting. (B) Darstellung des Crowdinvesting-Prozesses aus Gründer- und Investorenperspektive. (C) Potentielle Konfliktsituationen zwischen Crowdinvestingplattform, Crowdinvestor und Start-Up-Unternehmen aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. (D) Sind Crowdinvestingplattformen vorzuziehen oder kann auch über traditionelle Unternehmensrechtsformen eine dem Crowdinvesting ähnliche Finanzierung gestaltet werden? Diese Studie dient den an diesem innovativen Thema Interessierten als Informationsgrundlage und adressiert in Teilbereichen einige weitergehende Fragestellungen.
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/71298/1/741311011.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:pfhrps:201206
Access Statistics for this paper
More papers in PFH Forschungspapiere/Research Papers from PFH Private University of Applied Sciences, Göttingen
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().