EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mindestlohn: Nach Industriezweig unterschiedliche Folgen zu erwarten

Hanna Frings

RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Abstract: In welchen Branchen der Mindestlohn negative Beschäftigungseffekte auslösen wird, hängt auch von der Lohnsetzungsmacht der Arbeitgeber ab. - Ob die flächendeckende Lohnuntergrenze in Deutschland zu Entlassungen führt, wird sich erst mittelfristig zeigen. Eine neue RWI-Analyse ermöglicht jedoch schon heute eine differenzierte Abschätzung der zu erwartenden Mindestlohn-Effekte. Beschäftigte in Niedriglohnbranchen mit hoher Lohnsetzungsmacht der Arbeitgeber haben ein geringeres Risiko von Jobverlusten. Dies trifft vor allem auf das Hotel- und Restaurantgewerbe, den Einzelhandel und die Landwirtschaft zu. Gefährdet sind hingegen Jobs in der Nahrungsmittelproduktion und in anderen Serviceberufen sowie generell Beschäftigte in Ostdeutschland.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/147037/1/870291998.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwiimp:147037

Access Statistics for this paper

More papers in RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:rwiimp:147037