EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wer als Schüler länger lernt, bildet sich später beruflich mehr weiter

Marcus Tamm

RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Abstract: Der Grundsatz "Lernen erzeugt Lernen" gilt nach neuen Erkenntnissen nicht nur für frühkindliche Bildung, sondern auch für die Dauer des Schulbesuchs. - Eine aktive Teilnahme an Weiterbildungen begünstigt berufliches Vorankommen und reduziert das Risiko eines Jobverlusts. Erstmals zeigt eine neue RWI-Studie, dass die Dauer der Schul- und Berufsausbildung einen ursächlichen Einfluss darauf hat, wie stark Arbeitnehmer sich später weiterbilden. Maßnahmen zur Förderung von schulischer Bildung oder eines Studiums können damit einen erheblichen Einfluss auf lebenslanges Lernen haben.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/147038/1/87029220X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwiimp:147038

Access Statistics for this paper

More papers in RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:rwiimp:147038