Weiterbildung: Wichtiger Baustein der digitalen Arbeitswelt
Marcus Tamm
RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Wer sich beruflich weiterbildet, übt danach mehr Nichtroutinetätigkeiten aus. Im Zuge der digitalen Revolution könnte das Jobverlusten vorbeugen. - Eine aktuelle RWI-Studie zeigt, dass Beschäftigte nach einer Weiterbildung mehr Tätigkeiten ausüben, die situationsbezogenes Handeln erfordern. Ihre Arbeit kann daher weniger leicht durch Maschinen ersetzt werden. Entscheidend sind dabei die Inhalte der Weiterbildung. Um das Risiko von Jobverlusten zu verringern, sollte die Politik Maßnahmen ergreifen, welche insbesondere die Weiterbildungsbeteiligung von Geringqualifizierten erhöhen.
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/192969/1/1048330508.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwiimp:192969
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Impact Notes from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().