EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Länderfinanzen 2012: Konsolidierungserfolge bei vielen Ländern

Heinz Gebhardt () and Niklas Möhring

RWI Konjunkturberichte, 2013, vol. 64, issue 2, 35-44

Abstract: Alle Landesregierungen sind ab dem Jahr 2020 verpflichtet, strukturell ausgeglichene Haushalte zu erzielen. Um diese sogenannte Schuldenbremse umsetzen zu können, müssen die Finanzierungssalden in Konjunktur- und Strukturkomponenten getrennt werden. Um zyklische Effekte bestimmen und strukturelle Defizite der Länder berechnen zu können, verwenden wir das 'Aggregierte Quotierungsverfahren'. Nach unseren Berechnungen wiesen im Jahr 2012 neun Länder einen strukturell ausgeglichenen oder sogar überschüssigen Haushalt aus. Hohe Defizite in Relation zu den bereinigten Ausgaben waren in den Konsolidierungshilfeländern Saarland und Bremen, aber auch in Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu verzeichnen.

Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/91629/1/751903191.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwikon:13_02_l

Access Statistics for this article

More articles in RWI Konjunkturberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:rwikon:13_02_l