Konjunkturbericht Nordrhein-Westfalen 2018
Roland Döhrn,
György Barabas and
Angela Fuest
RWI Konjunkturberichte, 2017, vol. 68, issue 4, 23-37
Abstract:
Die Konjunktur in Nordrhein-Westfalen hat deutlich Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2016 und im ersten Halbjahr 2017 nahm das Bruttoinlandsprodukt mit der annähernd der gleichen Rate zu wie in Deutschland insgesamt. Die Beschleunigung steht auf breiter Basis, nahezu alle Indikatoren zeigen sich verbessert. Die Industrieproduktion nimmt, auch stimuliert vom günstigen weltwirtschaftlichen Umfeld, inzwischen wieder deutlich zu, wenngleich das Plus etwas geringer ausfällt als in Deutschland insgesamt. Überdurchschnittlich expandieren dagegen die Umsätze bei den unternehmensnahen Dienstleistungen. Insgesamt spricht vieles dafür, dass das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens im Jahr 2017 um 2,4% steigen wird. Für 2018 ist eine Zunahme um 2,2% zu erwarten, womit sich NRW im Gleichschritt mit dem Bundesgebiet bewegen würde. Die Wertschöpfung in der Industrie dürfte dabei etwas an Fahrt gewinnen, während die Expansion im Dienstleistungssektor sich nach dem ausgesprochen kräftigen Zuwachs im Jahr 2017 wohl etwas verlangsamt. Angesichts der kräftigen Produktionsausweitung wird sich die Lage am Arbeitsmarkt weiter verbessern. Die Arbeitslosenquote dürfte von 7,4% im Jahr 2017 auf 7,1% im Jahr 2018 zurückgehen.
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/177917/1/rwi-kb_2017-4_23.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwikon:177917
Access Statistics for this article
More articles in RWI Konjunkturberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().