Minijobs nach Einführung des Mindestlohns - eine Bestandsaufnahme
Ronald Bachmann,
Wolfgang Dürig,
Hanna Frings,
Lisa Sofie Höckel and
Fernanda Martínez Flores
Authors registered in the RePEc Author Service: Lisa Sofie Hoeckel
No 114, RWI Materialien from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Abstract:
Der vorliegende Artikel nutzt zwei Befragungen unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für eine aktuelle Bestandsaufnahme der Minijobs, und vergleicht die Ergebnisse mit der Situation vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Vordergrund stehen hierbei die Arbeitsstunden, der Stundenlohn, Gründe für die Aufnahme bzw. für das Angebot von Minijobs, sowie die Arbeitsqualität in Form von Gewährung gesetzlich vorgeschriebener Leistungen, wie z.B. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Insgesamt ergibt sich ein vielschichtiges Bild: Einerseits zeigen sich deutliche Verbesserungen bei den Löhnen und der Leistungsgewährung, und viele geringfügig Beschäftigte sind offenbar mit ihrem Minijob zufrieden. Andererseits sind auch nach Einführung des Mindestlohns noch Löhne unter 8,50 Euro zu beobachten, und die Sprungbrettfunktion von Minijobs hat weiter an Bedeutung verloren.
Keywords: geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 J31 J68 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (15)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/161431/1/887791603.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Minijobs nach Einführung des Mindestlohns – Eine Bestandsaufnahme (2017) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwimat:114
Access Statistics for this paper
More papers in RWI Materialien from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().