Der EU-Vorschlag zum Country-by-Country Reporting im Internet: Kosten, Nutzen, Konsequenzen
Verena Dutt,
Christoph Spengel and
Heiko Vay
in Studien from Stiftung Familienunternehmen / Foundation for Family Businesses
Abstract:
Im Zuge der Debatte um Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen hat sich die Forderung nach einer länderbezogenen Offenlegung von betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Daten, das sogenannte Country-by-Country Reporting (CbCR), intensiviert. Während sich die OECD bereits auf eine verbindliche Berichterstattung großer multinationaler Unternehmen an die Finanzverwaltungen in ihren jeweiligen Ansässigkeitsstaaten verständigen konnte, steht der Vorschlag der EU-Kommission und des EU-Parlaments für eine öffentliche CbCR-Pflicht durch sämtliche große multinationale Unternehmen nach wie vor zur Diskussion. Eine solche Veröffentlichung sensibler Informationen gegenüber der Allgemeinheit kann für betroffene Unternehmen zu Wettbewerbsnachteilen führen. Ziel der Studie ist es, die aktuellen Entwicklungen zum Country-by-Country Reporting darzustellen sowie mögliche Kosten und Nutzen einer öffentlichen länderbezogenen Berichterstattung zu untersuchen. Hierbei werden auch neueste empirische Erkenntnisse im Hinblick auf bereits bestehende CbCR-Regelungen in den Blick genommen.
Date: 2021
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/250010/1/1749080745.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sfustu:250010
Access Statistics for this book
More books in Studien from Stiftung Familienunternehmen / Foundation for Family Businesses
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().