Earned-Value-Analyse: Einführung und Beispiele
Susanne Marx and
Michael Klotz
No 12-20-036, SIMAT Arbeitspapiere from Hochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT)
Abstract:
Die Earned-Value-Analyse (EVA) ist eine integrierte Betrachtung von Kosten, Zeit und Leistung in Bezug auf die erbrachte Projektleistung. Sie ermöglicht damit dem Projektmanagement - gleich ob die verantwortliche Person der Projektüberwachung, Projektleitung oder Teilprojektleitung zuzurechnen ist oder lediglich Verantwortung für ein Arbeitspaket trägt - eine umfassende Sicht auf den Projektfortschritt. Ihren Einsatz findet die EVA im Rahmen eines umfassenden Earned-Value-Managements (EVM). Insgesamt kann sie als Frühwarnsystem für das Projektmanagement betrachtet werden. Hierzu lassen sich mit ihrer Hilfe Kosten- und Zeitabweichungen ermitteln sowie entsprechende Prognosen bis zum Projektende erstellen. Grafische Darstellungen erlauben einen schnellen Überblick über den Projektstatus. Voraussetzungen für eine Anwendung der EVA sind insbesondere realistische und vollständige Planungen sowie eine hohe Qualität der projektbezogenen Ist-Daten.
Keywords: Earned-Value-Analyse; Earned Value Management; Fertigstellungswertanalyse; Projektmanagement; Projektsteuerung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: M10 M21 M42 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/214916/1/1693125730.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:simata:0320036
Access Statistics for this paper
More papers in SIMAT Arbeitspapiere from Hochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().