Die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Die Mittelfristprojektion des Sachverständigenrates
Sebastian Breuer and
Steffen Elstner ()
No 07/2017, Working Papers from German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Abstract:
Dieses Papier stellt das Verfahren des Sachverständigenrates zur Bestimmung des Produktionspotenzials für die deutsche Wirtschaft vor. Im Vergleich zur Methode der EU-Kommission berücksichtigt der Ansatz des Sachverständigenrates in einem stärkeren Ausmaß demografische Faktoren. Darüber hinaus unterscheiden sich beide Verfahren hinsichtlich der Schätzung der strukturellen Erwerbslosenquote und der Totalen Faktorproduktivität. In dem Papier werden zudem die Grenzen und Möglichkeiten der Potenzialschätzung diskutiert. So lässt sich die Zuwachsrate des Produktionspotenzials deutlich verlässlicher schätzen als deren Niveau. Die Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Outputlücke ist daher mit einer erheblichen Unsicherheit behaftet.
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173088/1/1010047450.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:svrwwp:072017
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().