Paradigmenwechsel in der europäischen Cyberabwehr: Für den Sprung von der reaktiven zur aktiven Abwehr braucht es Transparenz über die normativen Grenzen und Grundlagen
Annegret Bendiek and
Jakob Bund
No 49/2023, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Für EU-Staaten, die in Abstimmung mit Verbündeten eine aktive Cyberabwehr betreiben wollen, sind die rechtlichen und politischen Befugnisse noch nicht ausreichend ausbuchstabiert worden. Im Sinne des Prinzips der Sorgfaltsverantwortung sind die EU und ihre Mitgliedstaaten in der Pflicht, die normativen Grundlagen für einen Einsatz aktiver Cyberabwehrmaßnahmen festzulegen, bevor diese ergriffen werden. Eine Militarisierung des Cyber- und Informationsraums gilt es zu vermeiden.
Keywords: Cyberabwehr; Cyberverteidigung; Cybersicherheit; Cyberraum; Cyberkriminalität; Cyberangriff; Cyberbedrohung; Cyber Power; Ransomware; Hackback; Sorgfaltsverantwortung; Due Diligence; Botnets; Defend Forward; US Cyber Command; Paul Nakasone; Hunt-Forward-Operation; HFO; EU Cyber Rapid Response Teams; CRRT; EUCDCC; Sovereign Cyber Effects Provided Voluntarily by Allies; SCEPVA; Ständige Strukturierte Zusammenarbeit; SSZ (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/279931/1/1853229555.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:279931
DOI: 10.18449/2023A49
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().