Frankreichs Afrikapolitik unter Präsident Macron: Zwischen Reformen, Public Diplomacy und unfreiwilliger politischer Zäsur
Denis Tull
No 62/2022, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Emmanuel Macron hat während seiner ersten Amtszeit (2017-2022) versucht, sich von altbekannten, weithin kritisierten Mustern französischer Afrikapolitik abzusetzen. Er diversifizierte die Beziehungen zu Afrika in regionaler und inhaltlicher Hinsicht, integrierte nicht-staatliche Akteure und pflegte einen vergleichsweise offenen Umgang mit Frankreichs problematischer Vergangenheit auf dem Kontinent. Das Narrativ des Wandels, das Paris vor allem über Kanäle der Public Diplomacy verbreitet hat, wurde jedoch von Pfadabhängigkeiten überlagert, sichtbar vor allem an der Fortsetzung des gescheiterten militärischen Engagements im Sahel und an einem politisch inkohärenten Auftreten gegenüber autoritären Regierungen. Ein Resultat war der unfreiwillige militärische Abzug aus Mali im August 2022, der eine historische Zäsur in den französisch-afrikanischen Beziehungen darstellt.
Keywords: Frankreich; Emmanuel Macron; Burkina Faso; Côte d'Ivoire; Dschibuti; Mali; Senegal; Tschad; Afrikapolitik; entwicklungspolitische Zusammenarbeit; Agence française de développement; AFD; Frankophonie; Françafrique; Pré-carré; Public Diplomacy; Opérations extérieures; OPEX; Opération Barkhane; Opération Serval; Franc CFA; Union économique et monétaire ouest-africaine; UEMOA; Economic Community of West African States; ECOWAS; Banque Centrale des États de l'Afrique de l'Ouest; BCEAO (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/265336/1/1818178133.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:622022
DOI: 10.18449/2022A62
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().