Der Angriff auf die Ukraine und die Militarisierung der russischen Außen- und Innenpolitik: Stresstest für Militärreform und Regimelegitimation
Margarete Klein and
Nils Holger Schreiber
No 76/2022, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
In der Entscheidung Moskaus vom 24. Februar 2022, erneut in die Ukraine einzumarschieren, kulminiert der seit 2008 zu beobachtende Trend zur Militarisierung der russischen Außenpolitik. Zugleich legt der Krieg die Schwächen der 2008 gestarteten Streitkräftereform offen. Die hohen Verluste der Armee begrenzen die militärischen Machtprojektionsfähigkeiten Russlands zum Beispiel in Syrien und in anderen Konflikten. Zudem setzen militärische Rückschläge und Teilmobilmachung einen wichtigen Pfeiler der Regimelegitimation unter Druck.
Keywords: Ukraine; Russland; Putin; Militärreform; Invasion; Angriffskrieg; Militarisierung der russischen Außen- und Innenpolitik; Regimelegitimation; Mobilmachung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
New Economics Papers: this item is included in nep-cis, nep-des, nep-ger and nep-mac
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/268781/1/1826599061.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:762022
DOI: 10.18449/2022A76
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().